Auf den Spuren des Judentums in Graz
Die wenigsten in Graz lebenden Menschen wissen, dass Graz auf eine lang zurückreichende jüdische Geschichte zurückblickt. Seit 1147 ist jüdisches Dasein auf dem Gebiet der heutigen Steiermark überliefert.
Aufgrund jahrhundertelanger Verfolgung der jüdischen MitbürgerInnen in unserem Land und der damit einhergehenden Zerstörung der Bauwerke gestaltete sich die Spurensuche umso schwieriger.
In 2x2 Stunden versuchten wir im Wahlpflichtfach religion.anders diese Geschichte wieder sichtbar zu machen.
Den Abschluss bildete ein Besuch in der Synagoge. Ein großes Dankeschön an den Präsidenten der Jüdischen Gemeinde Graz Eli Rosen, der uns als erste Gruppe nach der Corona Pandemie in der Synagoge empfing.
Der HERR segne dich und behüte dich; der HERR lasse sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig; der HERR hebe sein Angesicht über dich und gebe dir Frieden. (Aaronitischer Segen, Num 6,24)
Route City Walk: Auf jüdischen Spuren in Graz
Station 1: Grabstein Rabbi Nissim
Station 2: Uiberreither-Inschrift Burgtor
Station 3: Innenhof der Grazer Stadtpfarrkirche: Segen des Aaron
Station 4: „Judentürl“ im Spar der Hans-Sachs-Gasse
Station 5: Mittelalterliches jüdisches Graz
Station 5: Radezkystraße 8 - Ehemaliges Wohnhaus David Herzogs
Station 6: Synagoge