Mental Health Days – Tage der psychischen Gesundheit
ÜBER PSYCHISCHE GESUNDHEIT SPRECHEN und JUNGE MENSCHEN STÄRKEN
Mit der Initiative „mental health days – Tage der psychischen Gesundheit“ wurde das Ziel gesetzt, an jeder Schule österreichweit einmal im Jahr seelisches Wohlbefinden bewusst zu thematisieren.
Auch das Bischöfliche Gymnasium Augustinum ist sich seiner Verantwortung bewusst, jungen Menschen nicht nur ein fundiertes akademisches Wissen zu ermöglichen, sondern auch die Entwicklung der eigenen Person hin zu einer Life-Fitness bestmöglich zu stärken und zu begleiten. Eine gute Beziehung zu sich selbst ist Basis für so vieles mehr und gehört ebenso gehegt und gepflegt. „Denn nur wer die Funktionen der eigenen Seele kennt, kann sich bei Bedarf Hilfe suchen und anderen helfen.“ (mental health days — mental health days)
"Bei den Mental Health Days erfahren wir, wie man richtig mit seiner mentalen Gesundheit umgeht und was man tun kann, damit es einem gut geht!"
Amelie Mack, 5. Klasse Bischöfliches Gymnasium, Mitglied im SGA
Heuer wurden am 11./ 12. September 2025 bereits zum dritten Mal allen Schülerinnen und Schülern klassenübergreifend und altersgerecht Informationen zu Krisenbewältigungsstrategien, Hilfsangeboten und Anlaufstellen vermittelt, sowie das erweiterte schulinterne Supportteam vorgestellt. Die drängendsten Themen psychischer Gesundheit (Mobbing, Körperbewusstsein, Handy- und Internetabhängigkeit, Leistungsdruck, Sucht, Depression, Suizidalität, Existenzängste) waren zwei Tage lang Thema und standen im Fokus. Auf diese Weise wollen auch wir durch die Förderung von Mental Health Literacy zur Entstigmatisierung und Enttabuisierung psychischer Krankheiten, einem höheren Wohlbefinden, mehr Resilienz und Lebenskompetenz beitragen. (Studie Donau Universität Krems, 2021, Umfrage ÖGJ/Donau Universität Krems/Med Uni Wien, 2021)
Ein herzliches Dankeschön an Sebastian Marboe und sein Team vom Verein VsUM (Verein zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien (vsum.tv)), sowie den Expert:innen der einzelnen Hilfsorganisationen und Anlaufstellen, und dem schulinternen Unterstützungsteam.